Energiekostenpauschale 2022 und EKZ I 4. Quartal 2022

 

wir informieren Sie nachfolgend über die Energiekostenpauschale 2022 für Klein- und Kleinstunternehmen sowie über die Richtlinie zum Energiekostenzuschuss I für das 4. Quartal 2022.

Energiekostenpauschale 2022
Das bereits seit dem Energiekostenzuschuss angekündigte Pauschalförderungsmodell für Klein- und Kleinstunternehmen ist nun verfügbar. Es gibt für das Jahr 2022 eine Pauschalförderung zwischen € 110,00 und € 2.475,00. Förderungsfähig sind Klein- und Kleinstunternehmen mit einem Mindestjahresumsatz von € 10.000,00 und einem Höchstjahresumsatz von € 400.000,00 im Jahr 2022.

Der Ablauf der Förderung ist wie folgt geregelt:

  • Selbst-Check durchführen (www.energiekostenpauschale.at)
  • Handysignatur oder ID-Austria sowie ein Zugang zum Unternehmensserviceportal sind Voraussetzungen für die Antragstellung
  • Beim Unternehmensserviceportal (USP) anmelden (www.usp.gv.at), dort das Formular ausfüllen; Förderperiode auswählen
  • Förderung wird automatisch auf Basis der gewählten Förderperiode und der Branche berechnet
  • Mit Bestätigung im USP ist der Antrag gestellt
  • Wird der Antrag genehmigt, erfolgt die Überweisung; bei Ablehnung des Antrags wird der Antragsteller über die Gründe für die Ablehnung benachrichtigt
  • Die Pauschalförderung kann nur einmal beantragt werden, Änderungen sind nicht möglich

Öffentliche Unternehmen, Gebietskörperschaften, Unternehmen aus den Sektoren Energie, Finanz- sowie Versicherungswesen, Realitätenwesen und Landwirtschaft sowie freie Berufe und politische Parteien und deren Unternehmen sind, wie beim Energiekostenzuschuss, nicht antragsberechtigt. Die Überprüfung der Antragsberechtigung erfolgt im Selbst-Check.

Die Förderung kann nur vom Unternehmen selbst beantragt werden, eine Beantragung durch uns, als steuerrechtlicher Vertreter, ist nicht möglich. Haben Sie jedoch Fragen zum Verfahren, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Energiekostenzuschuss I für das 4. Quartal 2022
Die aws hat am 17.04.2023 die Richtlinie zum Energiekostenzuschuss I für das 4. Quartal 2022 veröffentlicht sowie einen FAQ-Katalog dazu. Der Antragszeitraum wird auf Basis der eingelangten Voranmeldungen den Unternehmen bekanntgegeben. Die Abwicklung erfolgt wieder über den Fördermanager der aws.

Für den Energiekostenzuschuss für das 4. Quartal 2022 muss wieder ein energieintensives Unternehmen vorliegen, dies ist der Fall, wenn sich die Energie- und Strombeschaffungskosten im Jahr 2021 auf mindestens 3% des Produktionswertes belaufen. In der Basisstufe kann zur Feststellung der Energieintensität alternativ der Zeitraum 1.1.-31.12.2022 herangezogen werden. Unternehmen mit weniger als € 700.000,00 Umsatz im Jahr 2021 brauchen die Energieintensität nicht nachzuweisen.

Förderfähig sind, zusätzlich zu den bisherigen Energiearten Treibstoffe (in der Basisstufe), Strom und Erdgas, für das 4. Quartal 2022 auch Wärme und Kälte (die direkt aus Strom oder Erdgas erzeugt wurde). Die vier Förderstufen, die Förderquoten (30% in der Basisstufe und in der Stufe 2) und die Höchstbeträge (€ 400.000,00 in der Basisstufe und € 2 Mio. in der Stufe 2) sind im Vergleich zum Energiekostenzuschuss I für den Zeitraum 02-09/2022, trotz eines kürzeren Antragszeitraums, gleichgeblieben. Die Förderuntergrenze wurde auf € 750,00 reduziert.

Es ist auch für den Energiekostenzuschuss für das 4. Quartal die Selbstverpflichtung zu Energiesparmaßnahmen und steuerlichem Wohlverhalten erforderlich. Weiters dürfen ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Veröffentlichung der Richtlinie (17.04.2023), keine Boni an Vorstände oder GeschäftsführerInnen ausbezahlt werden.

Die Branchenübereinstimmung, die Energieintensität und die Energiekosten sind bei der Antragstellung wieder vom steuerlichen Vertreter zu bestätigen. Wir bitten Sie daher uns die für die Bestätigung erforderlichen Unterlagen rechtzeitig zu übermitteln, damit Sie den Antrag fristgerecht bei der aws einreichen können.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

kontakt

Moritschstraße 11
A-9500 Villach

T +43-4242-27054
F +43-4242-27054-21
E office@datex.at

 

 

unsere kanzlei

Unsere Bürozeiten
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

 

 

  • APPgruppe

Standorte
Team
Karriere
APPtodate
APPtowork

mehr erfahren

Wie können Konflikte in Teams gelöst werden?
Wie können Konflikte in Teams gelöst werden?   Tipps für die Führungsaufgabe Konfliktmanagement. Wo Menschen zusammenarbeiten, lassen sich...
Welche Änderungen sind durch das Abgabenänderungsgesetz 2023 in der Einkommensteuer geplant?
Welche Änderungen sind durch das Abgabenänderungsgesetz 2023 in der Einkommensteuer geplant?   Ein umfangreiches Gesetzespaket wurde zur...
Was bringt die steuerliche Forschungsprämie?
Was bringt die steuerliche Forschungsprämie?   Forschungsprämie fördert eigenbetriebliche Forschung und Auftragsforschung.   Eine...
Kann ein Investitionsfreibetrag auch für klimafreundliche Heizungssysteme geltend gemacht werden?
Kann ein Investitionsfreibetrag auch für klimafreundliche Heizungssysteme geltend gemacht werden? Gesetzesänderung ermöglicht IFB auch für bestimmte...
Wie ist die Rechtsmeinung des Finanzministeriums zur Steuerbefreiung von Photovoltaikanlagen?
Wie ist die Rechtsmeinung des Finanzministeriums zur Steuerbefreiung von Photovoltaikanlagen?   Details zur Steuerbefreiung von...
Mehr Transparenz für die Finanz bei Inseraten auf Onlineplattformen
Mehr Transparenz für die Finanz bei Inseraten auf Onlineplattformen   Welche Transaktionen auf Onlineplattformen werden an die Finanz gemeldet?...
Wie kann Controlling bei einem Klein- oder Mittelbetrieb eingeführt werden?
Wie kann Controlling bei einem Klein- oder Mittelbetrieb eingeführt werden?   Wie Controlling bei einem Klein- oder Mittelbetrieb eingeführt...
Wie hoch ist der Zinssatz bei der Finanz?
Wie hoch ist der Zinssatz bei der Finanz?   Aufgrund einer weiteren Zinssatzerhöhung der EZB gelten mit Wirksamkeit ab 22.3.2023 für...
Wie hoch sind die Jahreskosten eines Nettogehalts?
Wie hoch sind die Jahreskosten eines Nettogehalts?   In Mitarbeitergesprächen wird oft auch das Gehalt thematisiert. Der Mitarbeiter denkt...
Neuer Richtwertmietzins seit 1.4.2023 – Neue Sachbezugswerte ab 2024
Neuer Richtwertmietzins seit 1.4.2023 – Neue Sachbezugswerte ab 2024   Stellt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer Wohnraum kostenlos oder verbilligt...
de_DE_formalGerman