Erstellen Sie jetzt das Budget 2024 für Ihr Unternehmen!

 

Wer ein Unternehmen führt – egal ob Großkonzern oder Ein-Mann-Betrieb –, möchte seine Produkte oder Leistungen absetzen, Arbeitsplätze schaffen und erhalten und schließlich auch Gewinne erwirtschaften. Diese allgemeinen Ziele muss jeder einzelne Unternehmer für sich konkretisieren und Strategien zu deren Erreichung festlegen. Und schon sind Sie einerseits mitten in der Erstellung einer langfristigen Planung und konkret einem Budget bzw. Plan für Ihre Umsätze und Aufwendungen für das nächste Jahr.

Ein fundiertes Budget mit einer betriebswirtschaftlichen Planung liefert dabei alle notwendigen Informationen für eine erfolgsorientierte Steuerung der Unternehmensaktivitäten. So können auch mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt und Maßnahmen rechtzeitig ergriffen werden. Krisen werden dadurch beherrschbar.

Betriebswirtschaftliche Planung zeigt, wie sich geplante Aktivitäten in den verschiedensten Unternehmensbereichen im Unternehmenserfolg niederschlagen werden. Ein realistisches und nachvollziehbares Budget für das nächste Jahr verschafft dem Unternehmen eine solide Basis. Neben der Finanzbedarfsplanung, Gewinn- und Verlustplanung und Bilanzplanung gibt es zudem mehrere Teilpläne: Umsatzplanung, Investitionsplanung, Personalplanung, Liquiditätsplanung.

kontakt

Moritschstraße 11
A-9500 Villach

T +43-4242-27054
F +43-4242-27054-21
E office@datex.at

 

 

unsere kanzlei

Unsere Bürozeiten
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

 

 

  • APPgruppe

Standorte
Team
Karriere
APPtodate
APPtowork

mehr erfahren

Investitionsrechnung: Wo lohnt es sich zu investieren?
Investitionsrechnung: Wo lohnt es sich zu investieren?   Sehr teure Investitionen können die zukünftige Lage des Unternehmens wesentlich...
Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei „Zwangstrinkgeldern“
  Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei „Zwangstrinkgeldern“   Wird eine Servicepauschale, ein Servicezuschlag oder ein...
Sachbezug bei unverzinslichem Gehaltsvorschuss 2024
Sachbezug bei unverzinslichem Gehaltsvorschuss 2024   Für die Zinsersparnis eines unverzinslichen Gehaltsvorschusses oder Arbeitgeberdarlehens...
Voraussichtliche GSVG-Sozialversicherungswerte für 2024
Voraussichtliche GSVG-Sozialversicherungswerte für 2024 Krankenversicherung und Pensionsversicherung für Kammermitglieder   KRANKENVERSICHERUNG...
Last-Minute-Steuertipps
Last-Minute-Steuertipps   Neben unseren Steuertipps zum Jahresende aus der vorangegangenen Ausgabe der Steuernews finden Sie hier noch zwei...
Geplante Änderungen für Photovoltaikanlagen, Dienstgeberabgabe und Arbeitslosenversicherungsbeiträge
Geplante Änderungen für Photovoltaikanlagen, Dienstgeberabgabe und Arbeitslosenversicherungsbeiträge   Mit dem Budgetbegleitgesetz 2024 sollen...
Neufassung der Grenzgängerregelung mit Deutschland
Neufassung der Grenzgängerregelung mit Deutschland   Als steuerrechtliche Grenzgänger gelten Personen, die im Grenzgebiet eines Staates ihren...
Was soll das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 bringen?
Was soll das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 bringen?   Das Finanzministerium hat das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 zur Begutachtung...
Energiekostenzuschuss II für Unternehmen: Entwurf der Richtlinie veröffentlicht
Energiekostenzuschuss II für Unternehmen: Entwurf der Richtlinie veröffentlicht Auf der Homepage des Austria Wirtschaftsservice (AWS – www.aws.at)...
Was ist die Stakeholder-Krise eines Unternehmens?
Was ist die Stakeholder-Krise eines Unternehmens?   Krisen eines Unternehmens enden im schlimmsten Fall mit schwindender Liquidität und...
de_DE_formalGerman