Sind studierende Kinder von gewerblichen Selbständigen krankenversichert?

 

Der Krankenversicherungsschutz bezieht sich nicht nur auf die versicherte Person.

Selbständige, die unter das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz (GSVG) fallen, sind in der Regel bei der Selbständigenversicherung (SVS) kranken-, pensions- und unfallversichert. Der Krankenversicherungsschutz der SVS bezieht sich dabei nicht nur auf die versicherte Person, sondern unter bestimmten Voraussetzungen z. B. auch auf den Ehepartner, den eingetragenen Partner oder Kinder, wenn diese nicht selbst versichert sind und ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben.

 

Für Stiefkinder gilt, dass sie mit dem Versicherten ständig in Hausgemeinschaft leben müssen (gilt z. B. auch, wenn sich das Kind nur vorübergehend oder wegen schulmäßiger bzw. beruflicher Ausbildung außerhalb der Hausgemeinschaft aufhält). Pflegekinder müssen vom Versicherten unentgeltlich verpflegt werden oder das Pflegeverhältnis beruht auf einer behördlichen Bewilligung.

 

Bis zum 18. Lebensjahr sind Kinder in der Regel beitragsfrei bei Ihren Eltern mitversichert. Wenn das Kind danach weiterhin eine Schul- oder Berufsausbildung absolviert, kann der Krankenversicherungsschutz bis zum 27. Lebensjahr verlängert werden.

 

Wird für das studierende Kind weiterhin Familienbeihilfe bezogen, sind für die SVS die Voraussetzungen für die beitragsfreie Mitversicherung in der Krankenversicherung erfüllt. Ist dies nicht der Fall, braucht die SVS eine Kopie der Inskriptionsbestätigung des Kindes als Nachweis und ab dem zweiten Studienjahr auch einen Nachweis des Studienerfolgs (das Studium muss ernsthaft und zielstrebig im Sinne des Familienlastenausgleichsfonds betrieben werden).

 

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der SVS: www.svs.at.

kontakt

Moritschstraße 11
A-9500 Villach

T +43-4242-27054
F +43-4242-27054-21
E office@datex.at

 

 

unsere kanzlei

Unsere Bürozeiten
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

 

 

  • APPgruppe

Standorte
Team
Karriere
APPtodate
APPtowork

mehr erfahren

Wie können Sie Kundenstimmen für Ihr Marketing nutzen?
Wie können Sie Kundenstimmen für Ihr Marketing nutzen?   Kunden müssen Ihrem Unternehmen Vertrauen entgegenbringen, bevor sie Produkte kaufen...
Steuerfreie Teuerungsprämie noch 2023 nutzen
Steuerfreie Teuerungsprämie noch 2023 nutzen   Zulagen und Bonuszahlungen, die der Arbeitgeber in den Kalenderjahren 2022 und 2023 aufgrund der...
Energiekostenzuschuss für Neue Selbständige
Energiekostenzuschuss für Neue Selbständige   Neue Selbständige entsprechend des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes (GSVG), die im...
Wie soll die neue Steuerbefreiung für Mitarbeiterbeteiligungen ausgestaltet werden?
Wie soll die neue Steuerbefreiung für Mitarbeiterbeteiligungen ausgestaltet werden?   Nach geltender Rechtslage bestehen Steuerbefreiungen für...
Was ist bis zum 30.9.2023 von Unternehmern besonders zu beachten?
Was ist bis zum 30.9.2023 von Unternehmern besonders zu beachten?   Bis zum 30.9. können Sie die Rückerstattung von Vorsteuerbeträgen für 2022...
Wie ist geplant, die neue Rechtsform der Flexiblen Kapitalgesellschaft zu regeln?
Wie ist geplant, die neue Rechtsform der Flexiblen Kapitalgesellschaft zu regeln?   Im Entwurf des sogenannten Flexible...
Abgabenänderungsgesetz 2023: Entnahme von Gebäuden zum Buchwert oder gemeinen Wert?
Abgabenänderungsgesetz 2023: Entnahme von Gebäuden zum Buchwert oder gemeinen Wert?   Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2023 (AbgÄG 2023) hat der...
Energiekostenpauschale für Kleinunternehmen
Energiekostenpauschale für Kleinunternehmen    Die FFG hat uns informiert, dass die Beantragung des Energiekostenpauschales ab 08. August 2023...
Tipps zur Umstellung eines Firmenwagens auf Elektro-Mobilität
Tipps zur Umstellung eines Firmenwagens auf Elektro-Mobilität   Die Nutzung von Elektroautos als Firmenwagen im Unternehmen bietet – wie...
Wie hoch ist der Zinssatz bei der Finanz?
Wie hoch ist der Zinssatz bei der Finanz? Aufgrund einer weiteren Zinssatzerhöhung der EZB gelten mit Wirksamkeit ab 21.6.2023 für Stundungs-,...
de_DE_formalGerman