Arbeitnehmer: Was hat sich bei der Pflichtveranlagung geändert?

 

Eine Arbeitnehmerveranlagung erfolgt entweder freiwillig, automatisch oder zwingend (Pflichtveranlagung). Der bereits bestehende umfangreiche Katalog der Pflichtveranlagungstatbestände (wie bereits berichtet) wurde nochmals geändert und erweitert.

So hat nun eine Veranlagung unter anderem auch zu erfolgen, wenn

 

  • ein Pendlerpauschale berücksichtigt wurde, aber die Voraussetzungen nicht vorlagen oder ein nicht zustehender Betrag berücksichtigt wurde oder
  • ein Homeoffice-Pauschale in einer insgesamt nicht zustehenden Höhe steuerfrei belassen wurde oder
  • wenn im Kalenderjahr mehr als € 3.000,00 Mitarbeitergewinnbeteiligung steuerfrei berücksichtigt wurde oder
  • wenn in 2022 und 2023 mehr als € 3.000,00 Teuerungsprämie steuerfrei berücksichtigt wurde bzw. in Summe mehr als € 3.000,00 Teuerungsprämie und Mitarbeitergewinnbeteiligung steuerfrei berücksichtigt wurde oder
  • wenn eine Wochen-, Monats- oder Jahreskarte für ein Massenbeförderungsmittel zur Verfügung gestellt wurde oder Kosten einer solchen Karte übernommen wurden, aber die Voraussetzungen nicht vorlagen oder ein nicht zustehender Betrag unversteuert belassen wurde oder
  • wenn der Anti-Teuerungsbonus an einen Empfänger ausbezahlt wurde, der im Zuflussjahr ein Einkommen von mehr als € 90.0000,00 erzielt hat oder
  • wenn eine außerordentliche Gutschrift gemäß § 398a GSVG und § 392a BSVG gewährt wurde und das Einkommen des Empfängers im Zuflussjahr mehr als € 24.500,00 betragen hat.

kontakt

Moritschstraße 11
A-9500 Villach

T +43-4242-27054
F +43-4242-27054-21
E office@datex.at

 

 

unsere kanzlei

Unsere Bürozeiten
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

 

 

  • APPgruppe

Standorte
Team
Karriere
APPtodate
APPtowork

mehr erfahren

Ist Employer Branding auch für KMUs nützlich?
Ist Employer Branding auch für KMUs nützlich?   Ziel des „Employer Branding“ ist es, die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber zu...
Wo unterliegt die Tätigkeit im Homeoffice der Kommunalsteuer?
Wo unterliegt die Tätigkeit im Homeoffice der Kommunalsteuer?   Der Kommunalsteuer unterliegen jene Arbeitslöhne, welche einer im Inland...
Wie funktioniert das Pensionssplitting bei der Kindererziehung?
Wie funktioniert das Pensionssplitting bei der Kindererziehung?   Eltern können für die Jahre der Kindererziehung ein „freiwilliges...
Wie wurden die Offenlegungsfristen für den Jahresabschluss vorübergehend verlängert?
Wie wurden die Offenlegungsfristen für den Jahresabschluss vorübergehend verlängert?   Kapitalgesellschaften (wie z. B. auch GmbH & Co KGs)...
Wer hat Anspruch auf das Arbeitsplatzpauschale?
Wer hat Anspruch auf das Arbeitsplatzpauschale?   Verwenden Unternehmer für die Ausübung ihrer betrieblichen Tätigkeit ihren privaten Wohnraum als...
Begründet das unentgeltliche Aufladen von E-Fahrzeugen einen Sachbezug?
Begründet das unentgeltliche Aufladen von E-Fahrzeugen einen Sachbezug?   Schon bisher war bei sogenannten E-Fahrzeugen...
Wieviel ist Ihr Unternehmen wert?
Wieviel ist Ihr Unternehmen wert?   Bei Unternehmensverkäufen und Übernahmen stellt sich automatisch die Frage nach dem Wert Ihres...
Neuerliche Zinserhöhung bei der Finanz
Neuerliche Zinserhöhung bei der Finanz Aufgrund einer weiteren Zinssatzerhöhung der EZB gilt mit Wirksamkeit ab 21.12.2022 für Stundungs-,...
Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für 2023
Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für 2023   Ein Unterhaltsabsetzbetrag kann unter bestimmten Voraussetzungen zur steuerlichen...
Was muss im Februar von Unternehmern besonders beachtet werden?
Was muss im Februar von Unternehmern besonders beachtet werden?   Bis Ende Februar sind unter anderem zusätzlich zu melden: Unternehmer müssen...
de_DE_formalGerman