Keine ImmoESt-Herstellerbefreiung bei Vermietungsabsicht

 

Bereits das Vorliegen einer künftigen Vermietungsabsicht führt zur Versagung der Herstellerbefreiung.

Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat in einem jüngst entschiedenen Fall die Auffassung vertreten, dass bereits eine bloße Vermietungsabsicht bzw. die Möglichkeit des Ansatzes von vorweggenommenen Werbungskosten für die Inanspruchnahme der Herstellerbefreiung im Rahmen der ImmoESt schädlich sind.

Ausgangslage

Ein Ehepaar erwarb eine Liegenschaft und errichtete darauf ein Gebäude. Für die Kosten im Zusammenhang mit der Gebäudeerrichtung wurden Vorsteuern geltend gemacht. Nach Fertigstellung des Gebäudes wurde ein Makler mit der Mietersuche beauftragt und Inserate in Zeitungen geschaltet. Trotz dieser Bemühungen konnte das Ehepaar allerdings keinen geeigneten Mieter finden, sodass sich das Ehepaar entschied, die Immobilie zu verkaufen. Im Hinblick auf den Verkauf wurden die geltend gemachten Vorsteuern berichtigt und zurückgezahlt, wobei für die Veräußerung der Liegenschaft die Herstellerbefreiung für selbst hergestellte Gebäude in Anspruch genommen wurde. Positive oder negative Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung wurden in Folge eines fehlenden Mieters nicht erklärt.

Rechtsansicht des VwGH

Der VwGH verweist im Rahmen seiner Entscheidung zunächst darauf, dass die Herstellerbefreiung von der Immobilienertragsteuer nur dann zusteht, wenn das selbst hergestellte Gebäude innerhalb der letzten zehn Jahre nicht zur Erzielung von Einkünften gedient hat. Bezogen auf die Erzielung von Einkünften ist es nach Ansicht des VwGH allerdings nicht erforderlich, dass bereits tatsächlich Einnahmen zugeflossen sind, sondern es reicht diesbezüglich aus, dass eine konkrete Einnahmenerzielungsabsicht bestanden hat und diese auch nach außen hin erkennbar ist. Im Hinblick auf den konkreten Fall war diese Einnahmenerzielungsabsicht seitens des Ehepaars durch die Beauftragung eines Maklers mit der Mietersuche sowie die erfolgte Inserierung klar gegeben, sodass die Voraussetzungen für die Herstellerbefreiung nicht vorlagen.

kontakt

Moritschstraße 11
A-9500 Villach

T +43-4242-27054
F +43-4242-27054-21
E office@datex.at

 

 

unsere kanzlei

Unsere Bürozeiten
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

 

 

  • APPgruppe

Standorte
Team
Karriere
APPtodate
APPtowork

mehr erfahren

Investitionsrechnung: Wo lohnt es sich zu investieren?
Investitionsrechnung: Wo lohnt es sich zu investieren?   Sehr teure Investitionen können die zukünftige Lage des Unternehmens wesentlich...
Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei „Zwangstrinkgeldern“
  Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei „Zwangstrinkgeldern“   Wird eine Servicepauschale, ein Servicezuschlag oder ein...
Sachbezug bei unverzinslichem Gehaltsvorschuss 2024
Sachbezug bei unverzinslichem Gehaltsvorschuss 2024   Für die Zinsersparnis eines unverzinslichen Gehaltsvorschusses oder Arbeitgeberdarlehens...
Voraussichtliche GSVG-Sozialversicherungswerte für 2024
Voraussichtliche GSVG-Sozialversicherungswerte für 2024 Krankenversicherung und Pensionsversicherung für Kammermitglieder   KRANKENVERSICHERUNG...
Last-Minute-Steuertipps
Last-Minute-Steuertipps   Neben unseren Steuertipps zum Jahresende aus der vorangegangenen Ausgabe der Steuernews finden Sie hier noch zwei...
Geplante Änderungen für Photovoltaikanlagen, Dienstgeberabgabe und Arbeitslosenversicherungsbeiträge
Geplante Änderungen für Photovoltaikanlagen, Dienstgeberabgabe und Arbeitslosenversicherungsbeiträge   Mit dem Budgetbegleitgesetz 2024 sollen...
Neufassung der Grenzgängerregelung mit Deutschland
Neufassung der Grenzgängerregelung mit Deutschland   Als steuerrechtliche Grenzgänger gelten Personen, die im Grenzgebiet eines Staates ihren...
Was soll das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 bringen?
Was soll das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 bringen?   Das Finanzministerium hat das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 zur Begutachtung...
Energiekostenzuschuss II für Unternehmen: Entwurf der Richtlinie veröffentlicht
Energiekostenzuschuss II für Unternehmen: Entwurf der Richtlinie veröffentlicht Auf der Homepage des Austria Wirtschaftsservice (AWS – www.aws.at)...
Was ist die Stakeholder-Krise eines Unternehmens?
Was ist die Stakeholder-Krise eines Unternehmens?   Krisen eines Unternehmens enden im schlimmsten Fall mit schwindender Liquidität und...
de_DE_formalGerman