Umsatzsteuer: Wo ist eine sonstige Leistung steuerbar?

 

Werden sonstige Leistungen (Dienstleistungen) im Zusammenhang mit Auslandssachverhalten erbracht, so ist es wichtig festzustellen, in welchem Land der Umsatz steuerbar ist.

Hier ist zu unterscheiden, ob der Leistungsempfänger Unternehmer ist (B2B – Business-to-Business-Leistungen) oder Nicht-Unternehmer (B2C –  Business-to-Customer-Leistungen).

Als Unternehmer für diese Fragestellung gilt entsprechend dem Umsatzsteuergesetz (UStG),

 

  • wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt und eine Einnahmenerzielung verfolgt (Unternehmer im Sinne des § 2 UStG). Eine Gewinnerzielungsabsicht muss nicht vorliegen. Dazu zählen z. B. auch (USt-)pauschalierte Land- und Forstwirte oder Kleinunternehmer, die ausschließlich steuerfreie Umsätze bewirken.
  • eine nicht unternehmerisch tätige juristische Person mit einer UID-Nummer wie z. B. ein gemeinnütziger Verein mit UID-Nummer.

 

Wird die Leistung an einen Unternehmer erbracht, so regelt die Generalklausel, dass die sonstige Leistung an jenem Ort steuerbar ist, an dem der Leistungsempfänger sein Unternehmen betreibt (Empfängerort). Wird die Leistung an einen Nicht-Unternehmer erbracht, so gilt der Ort, an dem der (leistende) Unternehmer sein Unternehmen betreibt.

Diese Grundregel ist immer anzuwenden, außer es handelt sich um eine sonstige Leistung, für die eine Sonderregel vorhanden ist, wie zum Beispiel für

 

  • Vermittlungsleistungen,
  • Grundstücksleistungen,
  • Personen- und Güterbeförderung,
  • Leistungen im Zusammenhang mit kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen, unterrichtenden, sportlichen, unterhaltenden oder ähnlichen Tätigkeiten,
  • Umschlag, Lagerung oder ähnliche Leistungen, die mit Beförderungsleistungen üblicherweise verbunden sind,
  • Arbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen und die Begutachtung dieser Gegenstände,
  • Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen,
  • Eintrittsberechtigungen sowie die damit zusammenhängenden sonstigen Leistungen für kulturelle, künstlerische, wissenschaftliche, unterrichtende, sportliche, unterhaltende oder ähnliche Veranstaltungen,
  • Vermietung eines Beförderungsmittels,
  • Telekommunikations- bzw. Rundfunkdienstleistungen und auf elektronischem Weg erbrachte Dienstleistungen,
  • bestimmte Leistungen (Katalogleistungen), wenn der Empfänger der Leistung eine Privatperson im Drittland ist.

 

Dieser Artikel bietet nur einen Überblick über die diesbezüglichen, zum Teil sehr komplexen Regelungen des Umsatzsteuergesetzes. Bei Dienstleistungen im Zusammenhang mit Auslandssachverhalten empfiehlt es sich jedenfalls eine konkrete individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

 

kontakt

Moritschstraße 11
A-9500 Villach

T +43-4242-27054
F +43-4242-27054-21
E office@datex.at

 

 

unsere kanzlei

Unsere Bürozeiten
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

 

 

  • APPgruppe

Standorte
Team
Karriere
APPtodate
APPtowork

mehr erfahren

Investitionsrechnung: Wo lohnt es sich zu investieren?
Investitionsrechnung: Wo lohnt es sich zu investieren?   Sehr teure Investitionen können die zukünftige Lage des Unternehmens wesentlich...
Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei „Zwangstrinkgeldern“
  Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei „Zwangstrinkgeldern“   Wird eine Servicepauschale, ein Servicezuschlag oder ein...
Sachbezug bei unverzinslichem Gehaltsvorschuss 2024
Sachbezug bei unverzinslichem Gehaltsvorschuss 2024   Für die Zinsersparnis eines unverzinslichen Gehaltsvorschusses oder Arbeitgeberdarlehens...
Voraussichtliche GSVG-Sozialversicherungswerte für 2024
Voraussichtliche GSVG-Sozialversicherungswerte für 2024 Krankenversicherung und Pensionsversicherung für Kammermitglieder   KRANKENVERSICHERUNG...
Last-Minute-Steuertipps
Last-Minute-Steuertipps   Neben unseren Steuertipps zum Jahresende aus der vorangegangenen Ausgabe der Steuernews finden Sie hier noch zwei...
Geplante Änderungen für Photovoltaikanlagen, Dienstgeberabgabe und Arbeitslosenversicherungsbeiträge
Geplante Änderungen für Photovoltaikanlagen, Dienstgeberabgabe und Arbeitslosenversicherungsbeiträge   Mit dem Budgetbegleitgesetz 2024 sollen...
Neufassung der Grenzgängerregelung mit Deutschland
Neufassung der Grenzgängerregelung mit Deutschland   Als steuerrechtliche Grenzgänger gelten Personen, die im Grenzgebiet eines Staates ihren...
Was soll das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 bringen?
Was soll das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 bringen?   Das Finanzministerium hat das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 zur Begutachtung...
Energiekostenzuschuss II für Unternehmen: Entwurf der Richtlinie veröffentlicht
Energiekostenzuschuss II für Unternehmen: Entwurf der Richtlinie veröffentlicht Auf der Homepage des Austria Wirtschaftsservice (AWS – www.aws.at)...
Was ist die Stakeholder-Krise eines Unternehmens?
Was ist die Stakeholder-Krise eines Unternehmens?   Krisen eines Unternehmens enden im schlimmsten Fall mit schwindender Liquidität und...
de_DE_formalGerman